Schulbauernhof

Wer Helle kennenlernen will, muss Zeit haben: Mitarbeiten, die Tiere beobachten, den Frieden spüren und den Duft der Blumen genießen. Wir bieten Fahrten mit dem Bauernhof-Erlebnis von 1 bis zu 5 Übernachtungen, für Gruppen vom Kindergarten über Schulen bis zu Pfadfindern und AZUBIS.
Als Bildungsort für Nachhaltigkeit möchten wir, das Nachhaltigkeit nicht nur „gekauft“, sondern gelebt wird. Wir laden unsere Gäste zur Mitarbeit ein und erwarten von den Klassen und Gruppen, dass sie sich aktiv an den Gemeinschaftsarbeiten beteiligen: Tisch decken und abräumen, ernten und kochen, fegen und den Müll rausbringen – richtig erklärt und von allen gemeinsam bewältigt, sind diese sinn-vollen Arbeiten sinn-stiftend und ein wichtiger Beitrag zum achtsamen Umgang mit Ressourcen. Die für viele Kinder ungewohnte Verantwortung macht aber auch stolz und selbstbewusst: „Ich bin ein wesentlicher Teil der Gemeinschaft.“
Der Schulbauernhof Helle ist ein kleiner Biohof nahe der Schlei, mit Eseln, Mini-Shettys, Schafen, Hühnern, Enten, Gänse und Kaninchen (zum Kuscheln), Acker- und Obstbau, Gemüsegarten und Naturerlebnisraum Knick. Das Grundstück liegt geschützt am Ende einer Sackgasse. Der Garten ist vielfältig: eine große Spielwiese mit Rutsche und Schaukel, Abenteuerpfade entlang der Knicks, ein kleiner Bach und alte Obstbaumwiesen bieten für jeden Raum. Abends kann man Fledermäuse und Wildtiere beobachten.
Für Jugend-Gruppen gibt es ab 2018 das Holzhaus: Im Erdgeschoss der Gemeinschaftsraum (90 m²) zum Essen und Spielen mit großem Ofen, Küche, Duschbäder und zwei Doppelzimmer für bis zu vier Betreuer. Oben sind zwei getrennte Matratzenlager mit jeweils 15 Plätzen und draußen eine Sonnenterrasse mit weiteren Tischen für bis zu 30 Personen. Wir kochen und essen vegetarisch, möglichst aus dem eigenen Garten. Donnerstag gibt es ein Lagerfeuer mit Stockbrot, bei starkem Regen ersatzweise Waffeln im Haus.
Einmal selber Bauer oder Bäuerin sein – das macht Spaß und man lernt viel über artgerechte Tierhaltung, gesunde Ernährung und das Leben auf einem Biohof.
Nach einem gemeinsamen Frühstück arbeiten die Kinder morgens unter Anleitung in der Versorgung der Tiere, im Permakultur-Garten mit Pflanzen und Ernten, bei der Obsternte und Verarbeitung oder bei der Vorbereitung des Essens. Alle Aufgaben werden gemeinsam geplant und durchgeführt (partizipativ) und anschließend reflektiert mit Blick auf Nachhaltigkeit. Die Schüler erleben Selbstwirksamkeit und übernehmen aktiv Verantwortung für sich und unsere Welt. Nachmittags können zusätzliche Themen gebucht werden (s. u. „Themen“) oder es ist frei für Spiele auf dem Hof (4-Elemente-Spielplatz, Bach, Naturerlebnisraum Knick) oder für Ausflüge in die Umgebung (Schlei 4 km, Ostsee mit Busanbindung 7 km). Klassenfahrten auf den SBH sind von 1 – 5 Tage möglich; am besten ist eine Woche, weil die Kinder dann den Besucherstatus verlassen und wirklich Verantwortung übernehmen.
Nachmittags können folgende Module zusätzlich gebucht werden:
- Vom Korn zum Brot: Getreide erkennen, mahlen und backen
- Vom Schaf zur Wolle: Wolle waschen, kardieren und filzen
- Naturerlebnisraum Knick: Beobachten, verstehen und etwas basteln
- Alte Kinderspiele: Freude an Bewegung und Abenteuer
- Nachtwanderung: Romantisch und ein bisschen gruselig mit Geschichten
Seit 2017 entsteht ein großer Permakultur-Garten, den wir mit den Gästen gemeinsam anlegen, mit Hochbeeten, Mischkulturen, Sonnenfallen und Teich. Als Teil des Biohofes vermittelt er anschaulich, wie perfekt die Natur sich gegenseitig fördert und das wir Menschen nur ein Teil davon sind. Die Verbindung von konkreter Arbeit und Reflektion entsprechend den Prinzipien der Nachhaltigkeit schafft eine emotionale Betroffenheit, die das Erlebte langfristig verankert.
Mitarbeit in Helle macht Freude und selbst- bewusst. Achtsam mit Kindern, Tieren oder im Garten zu arbeiten tut gut und ist ein wertvoller Beitrag für eine bessere Zukunft. Schülerpraktikanten können 2 – 3 Wochen in der Versorgung der Tiere helfen; sie wohnen in einem Mehrbettzimmer und zahlen 10.- € / Tag. Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) müssen sich über die Zentrale am Koppelsberg bewerben.
Erzieher, Pädagogik- und Landwirtschaftsstudenten können sowohl pädagogische als auch landwirtschaftliche Anerkennungspraktika mit 2–6 Monaten Dauer absolvieren. Sie werden aktiv in der Anleitung der Kinder bei den jahreszeitlichen landwirtschaftlichen Arbeiten tätig, entwickeln eigene Konzepte für mehr Selbstwirksamkeit und reflektieren alles im Team unter Aspekten der Nachhaltigkeit (mit Zertifikat).
WWOOFer und Ehrenamtler setzen sich bitte mit uns in Verbindung über die gewünschten Zeiträume und die persönlichen Interessen. Wir haben immer Gartenarbeiten, pädagogische Sonderaufgaben und kleinere Baumaßnahmen. Jede/r kann seine besonderen Talente einbringen.
Die Kinder benötigen einfache Kleidung, eine möglichst regendichte Jacke, feste Schuhe und Gummistiefel für die Arbeit und mindestens eine zweite Montur für die Freizeit, gerne mit Turnschuhen für das Haus. Für die Übernachtung bitten wir zusätzlich zum Schlafanzug um einen warmen Pullover oder Trainingsanzug, falls es abends im Schlafsack mal frisch werden sollte.
Die Einverständniserklärungen dienen der Absicherung der Lehrer; es ist hilfreich, sich die Daten und Genehmigungen von den Eltern geben zu lassen.
Kindergärten, Schulklassen und Jugendgruppen
Preisliste gültig ab 1.10.2018
Preise sind für Gruppen mit mehr als 20 Kindern und mehr als drei Übernachtungen berechnet. Betreuer zahlen fix € 22,00 je Übernachtung. Die Kosten für LehrerInnen von staatlichen Schulen aus Schleswig-Holstein werden vom Land übernommen.
Zuschlag für kleine Gruppen (unter 20 Kindern): Rechnungszuschlag + 2 % je Weniger-Kind.
Übernachtung beinhaltet:
- Übernachtung im Permakulturhaus inkl. Endreinigung
- 3 Mahlzeiten + 1 Vormittagssnack + freie Getränke
- zertifizierter „Bildungsort für Nachhaltigkeit“
- pädagogisches Vormittagsprogramm – 2,5 Stunden
- Umgang mit Tieren und Natur
- Spielwiese mit Niedrigseilgarten, Naturerlebnispfad
- Bettmatratze mit Wollüberdecke (Schlafsack oder Bettwäsche ist mitzubringen)
Gruppenfahrten ab 20 Kindern | Holzhaus |
4 Übernachtungen | 160,00 Euro/Kind |
3 Übernachtungen | 130,00 Euro/Kind |
2 Übernachtungen | 90,00 Euro/Kind |
1 Übernachtung | 50,00 Euro/Kind |
Zusätzliche Wünsche | |
Miete Bettwäsche (Bett- + Kissenbezug, Spannbettlaken) | 8,00 Euro/Person |
Miete Schlafsack (Schlafsack, Kissen + Bettlaken) | 8,00 Euro/Person |
Pädagogische Nachmittagseinheit (1,5 h, Thema siehe Anlage) | 6,00 Euro/Kind je Einheit |
Zusatzpaket Nachmittagskuchen | 5,00 Euro/Person |
Lebensmittelunverträglichkeiten | 14,00 Euro/Person/Woche |
Lunchpaket | 5,00 Euro/Lunchpaket |
Für Selbstversorger kostet das Holzhaus 400,- Euro/Nacht für 1–3 Tage und 350,-/Nacht bei mehr als 4 Übernachtungen.